Jahreshauptversammlung 2024

16.11.2024
Jahreshauptversammlung 2024 im Schützenhaus

Der Umzug in das neue Gerätehaus und die anschließende Einweihung prägten das vergangene Jahr der FF Lailling, die am vergangenen Samstag ihre Jahreshauptversammlung abhielt. Zahlreiche Mitglieder waren dazu ins Schützenhaus gekommen. Besonders begrüßen konnte Vorstand Gerhard Weiß dazu den Kreisbrandmeister Matthias Achatz, die Ehrenkommandanten Ernst Öllinger und Willi Mühlbauer sowie den Ehrenvorstand Josef Halser. Gekommen waren auch Abordnungen der FF Otzing und der FF Pielweichs. Die Bürgermeister ließen sich auf Grund anderweitiger Verpflichtungen entschuldigen. Nach dem Totengedenken, bei dem insbesondere dem im Februar verstorbenen Michael Keil gedacht wurde, ging Vorstand Gerhard Weiß auf das vergangene Jahr ein. Neben Geburtstagen und dem arbeitsreichen Vatertagsfest, war es besonders vom Neubau des Gerätehauses geprägt. Die Einweihung im September war ein voller Erfolg, setzte aber auch die Einsatzbereitschaft aller Mitglieder voraus, auf die man sich stets verlassen konnte. Es war ein tolles Fest der Gemeinschaft. Aufgestellt wurde auch ein neues Spielgerät, dass die Feuerwehr mit einer nicht unerheblichen Summe komplett finanziert hat. Dieses wird aber noch mit 80 Prozent durch das Regionalbudget der ILE Donau-Isar gefördert. Weiß forderte auch dazu auf, dass man Kritik, die an den kleinen Feuerwehren und deren Kosten oftmals geübt wird vehement entgegentritt. Sie tragen nicht nur zur Gemeinschaft bei, sondern sind auch da, wenn Hilfe gebraucht wird. Dass in Lailling durchaus im aktiven Bereich viel los war, zeigte der Bericht des ersten Kommandanten Jonas Karpfinger. Karpfinger berichtete von einem Brand, vier technischen Hilfeleistungen und von über 150 Einsatzstunden, die während des Hochwassers abgeleistet wurden. Man war beim Sichern des Dammes in Niederaltaich zur Stelle und auch in Ruckasing sowie im Deggendorfer Freihafen. Ausgerückt wurde auch zu einem medizinischen Notfall mit dem AED. Bei zahlreichen Übungen wurden die Aktiven fit für den Einsatz gemacht. Dabei stellte er heraus, dass die Übungen stets sehr gut besucht waren. Bei der Auffrischung der Kenntnisse zum AED waren fast 28 Aktive anwesend. Männer und Frauen, die für den Nächsten einstehen und aktiv Hilfe leisten. Karpfinger dankte allen Aktiven, der Vereinsführung aber auch der Gemeinde und der Kreisbrandinspektion für die Unterstützung. Der Kassenbericht von Kassier Josef Rohrmaier umfasste das Berichtsjahr 2023. Die Haupteinnahmequelle war nach wie vor das Vatertagsfest, bei dem Dank gutem Besuch und vieler Helferinnen und Helfer ein guter Umsatz erzielt werden konnte. Die solide und fehlerfreie Kassenführung führte auch zur Entlastung der Vorstandschaft. In seinem Grußwort dankte KBM Matthias Achatz den Kommandanten und allen Aktiven für ihren Dienst. Er freute sich, dass ein schönes und funktionelles Gebäude eingeweiht werden konnte, das der Gemeinschaft zur Verfügung steht. Abschließend dankte auch Vorstand Gerhard Weiß allen, die die Feuerwehr so tatkräftig mit ihrer Arbeitsleistung, aber auch finanziell unterstützten. Man merkte vor allem bei der Einweihungsfeier des Gerätehauses, dass das Dorf hinter der Feuerwehr steht. Als kommende Termine stehen das Patrozinium am 07.12. an, bei dem die Feuerwehr in Uniform teilnimmt und die Ausgabe des Friedenslichts am 24.12..