Jahreshauptversammlung 2017
Ein sehr abwechslungsreiches Jahr liegt hinter der Freiwilligen Feuerwehr Lailling. Dies ging am vergangenen Samstag aus den Berichten bei der Jahreshauptversammlung hervor. Zu dieser konnte Vorstand Gerhard Weiß neben über 40 Mitgliedern auch Kreisbrandmeister Jürgen Kainz, Bürgermeister Johannes Schmid, Ehrenvorstand Josef Halser, die Ehrenkommandanten Ernst Öllinger und Wilhelm Mühlbauer sowie eine Abordnung der FF Otzing um Kommandant Josef Schmid begrüßen. Beim Totengedenken konnte Weiß erfreulicherweise berichten, dass in diesem Jahr kein Mitglied zu Grabe getragen werden musste. Dem Bericht des Ersten Vorstands war außerdem zu entnehmen, dass das vergangene Jahr wieder von zahlreichen Festivitäten geprägt war. Allem voran vom Vatertagsfest, das zwar nur einen Tag dauerte, aber für die Mitglieder mit Auf- und Abbau immer drei Tage dauert. Sehr erfreut zeigte er sich, dass trotz des großen Aufwandes das Dorf zusammenhalte und immer zahlreiche Helfer zur Verfügung stehen. Beteiligt hatte man sich zudem am Maibaumaufstellen und besuchte eine Fahnenweihe sowie etliche runde Geburtstage. Im vergangenen Jahr beschaffte der Verein für alle Mitglieder neue Hemden und legte sich 6 Winterparka zu, die vor allem für die Sargträger bei Beerdigungen im Winter gedacht sind. Die Vorstandschaft überlege aber mehrere anzuschaffen, besonders im Hinblick auf den Volkstrauertag oder weitere Veranstaltungen im Winter. Weiß dankte allen Mitgliedern und besonders der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit. Im Anschluss trug 1. Kommandant Stefan Kammerlohr seinen bericht vor. Dieser umfasste sieben Einsätze, von denen fünf Technische Hilfeleistungen waren und zwei auf den Brand im Oberpöringer Moos entfielen. Daneben hielt sich die Mannschaft mit 15 Übungen auf dem neuesten Stand. Besonders hob Kammerlohr hier die Gemeinschaftsübungen mit Otzing und Pielweichs hervor, bei denen auch der Zusammenhalt unter den Wehren gestärkt werde. Zudem berichtete er, dass man mit Peter Siebauer nun einen neuen Gruppenführer habe. Peter Siebauer, der gemeinsam mit Jonas Karpfinger die Jugend betreut, erläuterte, dass derzeit 5 Mädchen der Jugendgruppe angehören, die in 8 Übungen geschult wurden. Ziel sei es auch wieder vermehrt Buben in die Jugendgruppe zu integrieren und sich verstärkt an Wettbewerben zu beteiligen. Für ihr großes Engagement überreichte die Feuerwehrführung den beiden Jugendwarten jeweils ein Präsent. Die Jugendarbeit sei schließlich einer wichtigsten Pfeiler der Feuerwehr, wie Gerhard Weiß betonte. Im Kassenbericht vermeldete Kassier Josef Rohrmaier einen Rückgang des Kassenbestandes, der aber den Anschaffungen geschuldet sei. Die Kassenprüfer bestätigten eine ordnungsgemäße Führung der Kasse. Kreisbrandmeister Jürgen Kainz und Bürgermeister Johannes Schmid dankten in ihren Grußworten anschließend der Feuerwehrführung und den Mitgliedern für ihren engagierten Dienst am Nächsten. Vor allem Bürgermeister Schmid war erfreut über die sehr gute Zusammenarbeit zwischen den Gemeindewehren und hob auch hervor, dass die Gemeinde sehr gerne die Kosten für Ausbildungen und sinnvolle, notwendige Anschaffungen übernehme, um Mitglieder und Wehr leistungsfähig zu halten. So wurden im vergangenen Jahr ein Wassersauger, Ölschwengel für Gewässer, ein Notfallrucksack und teilweise neue Stiefel angeschafft. Er zeigte sich auch dankbar, dass diesbezüglich die Zusammenarbeit zwischen Gemeindeverwaltung und Feuerwehr sehr gut funktioniere. Er hoffe, dass dies auch weiterhin so gut klappe, besonders wenn man auf das Ziel eines neuen Feuerwehrgerätehauses blicke. Sehr glücklich war Schmid auch, dass im vergangenen Jahr wenige Einsätze zu bewältigen waren, wobei er weiß, dass die beiden Feuerwehren dennoch jederzeit einsatzbereit seien. Dies konnte auch Jürgen Kainz bestätigen, der darauf einging, dass man immer darauf achte, dass auch kleine Feuerwehren bezüglich ihrer technischen Möglichkeiten zum Einsatz kommen. Zum Schluss dankte Kommandant Stefan Kammerlohr seinen Einsatzkräften für die Übungsbereitschaft, aber auch der Vorstandschaft, Bürgermeister Schmid und KBM Kainz für die gute Zusammenarbeit. Mitglied Egon Karpfinger regte an, dass der Verein für Einsätze im Winter Mützen kaufen sollte, die unter dem Helm getragen werden konnte. Vorstand Gerhard Weiß sagte zu, dass man sich darüber Gedanken machen werde. Im Anschluss wurden Fotos aus dem vergangenen Jahr gezeigt.